Königliche Fleckenpest

Aus Arenbór - Lore

Die "Königliche Fleckenpest", oftmals auch als "Sania-Krankheit" bezeichnet, ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die in der Vergangenheit immer öfter auftauchte. Es handelt sich um eine durch Beischlaf übertragene Krankheit, die schwere Haut- und systemische Symptome verursacht und wenn sie unbehandelt bleibt, tödlich endet.

Krankheitsbild

Betroffene zeigen zunächst rote Flecken und Geschwüre im Genitalbereich. Diese Symptome verschwinden und kehren dann mit Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen, Haarausfall sowie Hautausschlägen zurück. Im Spätstadium treten Knötchen und Geschwüre auf, die zu schweren neurologischen und körperlichen Beeinträchtigungen führen, einschließlich Lähmungen und Inkontinenz.

Hintergrund

Die Krankheit trat zwar oftmals im Verborgenen auf (Die Betroffenen schämten sich und taten ihre Erkrankung nicht kund), wurde jedoch erstmals bei Sania Foran, die für ihre Offenheit in der Partnerwahl bekannt war, publik. Ihr Leiden und die daraus resultierenden Forschungen führten zur Identifizierung und Benennung der Krankheit. Sania ließ sich schließlich durch einen Trunk erlösen, um ihr Leiden zu beenden.

Schutzmaßnahmen

Um sich vor der Königlichen Fleckenpest zu schützen, entwickelte das Volk mehrere Methoden:
1. **Kräutertränke**: Es wurden spezielle Tränke aus antiseptischen und stärkenden Kräutern entwickelt, die vor und nach dem Beischlaf eingenommen wurden, um die Krankheitserreger abzutöten.
2. **Besondere Hygiene**: Die Menschen wurden angehalten, vor und nach dem Beischlaf besondere Hygienemaßnahmen durchzuführen. Dazu gehörte das Waschen mit antiseptischen Lösungen und die Reinigung der Betten und Kleidung.
3. **Amulette und Talisman**: Viele trugen Amulette, die mit heilenden und schützenden Kräutern gefüllt waren, um sich vor der Krankheit zu schützen, doch war dies mehr Aberglaube, denn tatsächliche Prävention.

Diese Schutzmaßnahmen wurden besonders bei den Liebesgardistinnen streng beachtet, da sie ein erhöhtes Risiko hatten, an der Krankheit zu erkranken.

Etymologie

Der Name "Königliche Fleckenpest" leitet sich von den charakteristischen Hautsymptomen und Sanias königlicher Abstammung ab.